Paul Wells ist mit dem Kutschenzug Augusts des Starken eingetroffen

Kommentare deaktiviert für Paul Wells ist mit dem Kutschenzug Augusts des Starken eingetroffen

Heute wurde der Kutschenzug für die neue Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“ angeliefert. Paul Wells schuf das Modell in seiner Werkstatt im englischen Horseheath bei London und baut es seit heute im Torhaus des Königsteins auf. Da er den halben Nachmittag von Presse und Fernsehen dicht umringt ist, lausche ich im Hintergrund den Fragen und Antworten.

Paul Wells zeigt beim Interview die Figur August des Starken

Paul Wells zeigt beim Interview die Figur Augusts des Starken.

Woher weiß man, wie der Kutschenzug früher aussah?

Geduldig erzählt Paul Wells, dass es rund 40 Pferde, 56 Personen und 8 Pferdewagen sind, die er hier Stück für Stück zusammenfügt. Die Figuren sind nach historischen Vorbildern hergestellt worden. Als Vorlagen dienten ihm die Gemälde von Canaletto und Ausstellungsstücke aus anderen Museen. Im Schloss Moritzburg steht zum Beispiel ein Gepäckwagen Augusts des Starken. Im Lauensteiner Schloss im Erzgebirge findet man noch einen Korbwagen und einen historischen Wagenheber aus dieser Zeit.

Figur auf einem Korbwagen sitzend

Der angetrunkene Ehemann

Was sind die persönlichen Highlights des Zuges für den Modellbauer?

Der Korbwagen wäre die größte Herausforderung gewesen, erzählt Paul Wells dem eigens herbeigeeilten Kameramann vom MDR Sachsenspiegel. Bei einem Maßstab von 1:15 muss das eine wahre Sisyphusarbeit gewesen sein. Bei der Frage nach seiner Lieblingsfigur gerät der Brite ins Schwärmen. Im hinteren Teil des Trosses findet man eine Frau, die ein Zugpferd führt. Beide schmunzeln, vielleicht weil der angeheiterte Ehemann auf dem Korbwagen Lieder singt. Mit etwas Fantasie sind viele solcher kleinen Geschichten in dem Miniaturmodell zu entdecken, zum Beispiel vom Bauernjungen, der heimlich den Königsthron besteigt.

Bauernjunge auf großem Stuhl, der auf einem Wagen transportiert wird

Der Bauernjunge sitzt auf Augusts Thron.

Wie aufwendig war der Modellbau?

Paul Wells erzählt weiterhin, dass er rund eineinhalb Jahre für das Modell gebraucht hat. In dieser Zeit war unser Kurator Andrej Pawluschkow auch zweimal in London, um sich den Fortschritt anzuschauen und Details zu besprechen. Die Figuren sind in mühevoller Handarbeit aus Schaumstoff, Glasfaser, Harz, Messing und Wachs hergestellt worden. Am aufwendigsten waren wohl die Figuren August des Starken sowie des Grafen von Wackerbarth wegen üppiger Stickereien auf Kleidung und Satteldecken gewesen. Paul Wells hat jedoch nicht alles alleine gemacht, sondern sich vor allem für die Pferde und Personen Unterstützung von der Spezialmodellbauerin Sarah Schiff geholt. Sie lebt und arbeitet ebenfalls in Großbritannien.

Figur August des Starken auf weißem Pferd

August der Starke mit seiner detailreichen Kleidung

Was will uns das Modell erzählen?

Das Kutschenzugmodell soll den Besuchern vor Augen führen, welchen Aufwand der „Sächsische Sonnenkönig“ für seine barocken Hoffeste auf dem Königstein betrieb. Die Bauern der umliegenden Dörfer mussten Teile der Hofküche, der Kellerei und der Konditorei sowie Möbelstücke usw. mit ihren Pferdefuhrwerken natürlich unentgeltlich zur Festung transportieren. All diese Dinge ließ August der Starke nachweislich aus dem Dresdner Residenzschloss auf den Königstein bringen, erzählt unser Kurator in die Kamera. Der Kutschenzug wäre in Originalgröße etwa 120 Meter lang, sagt er.

Kopfreiter am Anfang des Zuges

Dieser Reiter führt den Kutschenzug an.

Letzer Wagen

Auf dem letzten Wagen spielt ein fröhlicher Gesell auf seiner Flöte, während nebenan ein Wagen repariert werden muss.

 

DIESE GESCHICHTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN:

Kleider machen Leute oder Strass, Patina und Schweißflecken
Werde Festungsbaumeister!
Das “Architektengespräch”
Nähkästchenplauderei mit der Gewandmeisterin
Ferrabosco: Visionär und Klischee-Italiener
„Making-of“ von Festungskommandant, Weinjunge & Co.
Ausstellung auf Tschechisch